Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: So verwendet man Back Off Sätze in seinem Training

baertiger-beim-kreuzheben-in-crossfit-box
Workout/ Training

So verwendet man Back Off Sätze in seinem Training

Du hast ein Ziel. Auf der Hantel mehr Gewicht bewegen. Mehr Muskeln aufbauen. Mehr aus deinem Training herausholen. Doch irgendwann gerätst du mit schweren Sätzen und wenigen Wiederholungen alleine an deine Grenzen. Wenn du deine Leistung wirklich steigern willst, brauchst du eine Strategie. Back Off Sätze könnten genau das fehlende Element sein. Sie helfen dir, Trainingsvolumen gezielt aufzubauen und deine Technik unter moderater Last zu verbessern. Doch was sind Back Off Sätze genau? Wie funktionieren sie? Wie sieht das Training damit aus?

 

Kurz und Knapp  

Für alle mit der Aufmerksamkeitsspanne eines Labradors vor dem Fressen – hier das Wesentliche.

  • 70-80 % des letzten Hauptsatzes für 2-3 Sätze mit 8-10 Wiederholungen
  • Ideal für Kraft- und Muskelaufbau, bei Grundübungen
  • Ja, es funktioniert

 

Und los geht’s

Wie funktionieren Back Off Sätze 

Ein Back Off Satz ist ein weiterer Trainingssatz, nach dem eigentlichen Arbeitssatz. Das Gewicht wird auf 70-80 % des letzten Arbeitssatz reduziert und man führt weitere 8-10 Wiederholungen für 2-3 Sätze durch. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Du hebst zunächst schwer, um deine Muskeln und dein Nervensystem maximal zu aktivieren und danach nutzt du das reduzierte Gewicht, um das Volumen für die jeweilige Muskelgruppe hochzutreiben.

Warum funktionieren Back Off Sätze was passiert dabei im Körper 

Back Off Sätze verbinden zwei zentrale Trainingsprinzipien: Eine hohe Intensität durch das schwere Heben am Anfang und ausreichendes Volumen durch die nachfolgenden leichteren Sätze. Auf physiologischer Ebene passieren bei Back Off Sätzen mehrere interessante Dinge gleichzeitig: Zuerst wird dein zentrales Nervensystem durch den schweren Hauptsatz stark aktiviert. Dadurch gelingt es dir in den folgenden, leichteren Sätzen, deine Muskeln effizienter anzusteuern. Du kannst sie gezielter und bewusster einsetzen. Dies ist besonders hilfreich, wenn du an deiner Technik arbeiten willst oder komplexe Bewegungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben trainierst. Gleichzeitig erzeugst du durch das gesteigerte Trainingsvolumen mechanische Spannung in der Muskulatur. Durch das grössere Volumen steigt der metabolische Stress, was wieder ein Signal für den Muskelaufbau sendet. Ausserdem steigt durch die Back Off Sätze die Durchblutung im Zielmuskel, was zu einem Pump führt. Dabei werden weitere wachstumsfördernde Signale ausgelöst.

Woher kommt das Prinzip

Back Off Sätze wurden nicht in einem Labor erfunden, sondern haben sich über Jahrzehnte in der Praxis entwickelt. Ihren Ursprung haben sie im olympischen Gewichtheben und später im Powerlifting. Schon in den Trainingssystemen der ehemaligen Sowjetunion wurde mit schweren Hauptsätzen gearbeitet, gefolgt von leichteren Sätzen zur Technikverfeinerung. Auch im Powerlifting sind Back Off Sätze fester Bestandteil vieler Programme. Bekannte Systeme wie Wendler 5/3/1 oder die Juggernaut-Methode setzen sie gezielt ein, um nach einem intensiven Top-Satz zusätzliches Trainingsvolumen zu sammeln. Im Bodybuilding sind Drop-Sätze oder Down-Sets eine verwandte Technik. Auch hier wird nach einem schweren Satz mit leichterem Gewicht weitertrainiert, um den Muskel vollständig zu erschöpfen. Wer den Film Pumping Iron mit Arnold Schwarzenegger, Lou Ferrigno, Serge Nubret und Co gesehen hat, weiss Bescheid.

Gibt es auch Nachteile 

Trotz ihrer unzähligen Vorteile sind Back Off Sätze nicht immer und überall sinnvoll. Sie erhöhen das Trainingsvolumen, was grundsätzlich gut ist, aber auch zu mehr Ermüdung führen kann, wenn du es übertreibst. Wer ohnehin schon viel trainiert oder wenig Erholung zwischen den Einheiten hat, kann sich damit überlasten. Ein weiterer Punkt ist der Zeitaufwand: Back Off Sätze verlängern dein Training, weil du im Anschluss an deine Hauptsätze noch mehrere zusätzliche Sätze einplanen musst.

Fazit 

Back Off Sätze sind ein wertvolles Werkzeug für alle, die Fortschritte beim Kraft- oder Muskelaufbau erzielen. Sie helfen dir, Technik und Muskelgefühl zu verbessern, dein Trainingsvolumen gezielt zu erhöhen und den Muskel effizient zu reizen, ohne dich komplett zu zerschiessen. Wichtig ist nur, dass du sie klug einsetzt, nicht übertreibst und sie deinem Ziel entsprechend integrierst. Gerade in Phasen, in denen du dich nicht nur auf Maximalkraft, sondern auch auf Muskelaufbau oder technische Präzision konzentrierst, können Back Off Sätze genau das fehlende Puzzlestück sein.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

daumendreher-hook-grip-tape-in-reihe

Daumendreher

Hol dir jetzt das Tape für dein Workout