
So tapst du deine Daumen richtig fürs Gewichtheben
Wer regelmässig im Crossfit oder Gewichtheben unterwegs ist, kennt das Gefühl: Die Hantel liegt fest in der Hand, das Gewicht zieht nach unten und der Daumen klemmt zwischen Stange und Fingern. Die Rede ist vom Hook Grip, einer Grifftechnik, die aus dem olympischen Gewichtheben stammt und sich mittlerweile auch im Crossfit fest etabliert hat. Sie bietet maximalen Halt, besonders bei schweren Lifts – hat aber einen Haken: Sie kann ganz schön unangenehm für den Daumen werden. Mit zunehmender Trainingshäufigkeit kann es zu schmerzhaften Druckstellen, Hautreizungen oder kleinen Rissen am Daumen kommen. Das ist nicht nur lästig sein, sondern schränkt auch dein Training deutlich ein. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Tape kannst du deinen Daumen schützen – einfach, schnell und effektiv. Doch auf was muss beim Hook Grip geachtet werden? Welche Tapes eigene sich am besten? Wie tapet man seinen Daumen richtig für den Hook Grip?
Kurz und knapp
Für alle, die Querlesen und trotzdem wissen wollen, worum es geht.
- Schutz durch Tape: Der Hook Grip ist effektiv, aber belastet den Daumen stark – Tape schützt vor Reibung, Rissen und Druckstellen.
- Richtiges Tapen: Saubere, trockene Hände, ca. zweimal um den Daumen wickeln (ohne über den Fingernagel) und gut andrücken – 2–3 Minuten warten, damit der Kleber besser haftet.
- Das richtige Tape wählen: Klassische Sport- oder Kinesio-Tapes sind ungeeignet – nutze spezielles, elastisches Hook Grip Tape mit griffiger Oberfläche für optimalen Halt.
Und los geht’s
Der Hook Grip ist unverzichtbar, aber gewöhnungsbedürftig
Beim Hook Grip schlingst du deinen Daumen um die Hantelstange und klemmst ihn dann mit Zeige- und Mittelfinger ein. Diese Technik wirkt auf den ersten Blick vielleicht etwas seltsam, ist aber extrem effektiv, besonders bei schweren Cleans oder Snatches. Sie verhindert, dass dir die Stange mitten im Pull aus der Hand rutscht und sorgt für mehr Kontrolle und Sicherheit. Allerdings bekommt der Daumen bei dieser Grifftechnik die volle Belastung ab. Durch die Reibung am Knurling der Hantelstange, den Druck der Finger und die wiederholten Bewegungen entstehen oft Druckstellen, Hautreizungen oder sogar kleine Risse.
Warum Tapen die beste Lösung ist
Ein sauber angelegtes Tape wirkt wie eine zweite Haut und übernimmt eine wichtige Schutzfunktion. Es reduziert die Reibung zwischen Daumen und Hantel, schützt die Haut vor Aufreissen und dämpft den Druck, der durch die Finger auf den eingeklemmten Daumen wirkt. Das Ergebnis: Weniger Schmerzen, längeres Training und mehr Sicherheit beim Heben. Viele Athleten berichten, dass sie durch das Tapen des Daumens den Hook Grip deutlich länger halten können, auch bei hohem Gewicht oder vielen Wiederholungen. Besonders in Crossfit-Workouts, bei denen du nicht nur maximal heben, sondern auch schnell und oft greifen musst, ist Tape fast schon Pflicht. Ausserdem gibt es spezielle Tapearten, die durch ihre strukturierte Oberfläche zusätzlich den Grip verbessern. Du rutschst weniger und kannst dich voll auf die Technik konzentrieren.
Anleitung um deine Daumen richtig zu tapen
Schritt 1: Hände vorbereiten: Deine Hände sollten vor dem Anbringen des Tapes sauber, trocken und frei von Feuchtigkeitscreme oder anderen Rückständen sein. Wenn du während des Workouts Tape anbringen musst, verwende ein Handtuch oder dein Shirt, um die Hände gründlich zu trocknen.
Schritt 2: Tape anbringen: Ziehe ein paar cm langes Stück Tape von der Rolle ab und greife es mit dem Zeigefinger und dem Daumen den du tapen möchtest. Wickle es nun ca. zweimal um deinen Daumen. Das Tape sollte fest, aber nicht zu straff sitzen. Anschliessend kannst du das Tape abreissen. Achte dabei darauf, dass das Ende nicht in dem Bereich des Daumens zu liegen kommt, wo sich später die Hantelstange befindet.
Schritt 3: Tape andrücken: Nach dem Einwickeln deines Daumens kann es der Fall sein, dass das Hook Grip Tape noch nicht überall sauber anliegt. Umfasse dazu den getapten Daumen mit der Faust der anderen Hand und drücke das Tape so rundherum fest.
Schritt 4: Den Kleber aktivieren: Der Kleber des Hook Grip Tapes wird durch Wärme aktiviert. Warte daher ca 2-3 Minuten, bis du dich ans Workout machst. Somit hat der Kleber Zeit, seine volle Klebekraft zu entfalten.
Fingernagel auch tapen oder lieber frei lassen
Beim Tapen des Daumens stellt sich oft die Frage: Sollte das Tape auch über den Fingernagel gezogen werden? In den meisten Fällen lautet die Antwort nein. Der Fingernagel bietet keine gute Haftfläche für Tape. Die glatte, harte Oberfläche sorgt dafür, dass das Hook Grip Tape dort schlechter klebt und sich schneller ablöst. Vor allem bei schweissnassen Händen oder längeren Workouts kann das Tape über dem Nagel anfangen zu verrutschen. Beim Hook Grip sollte definitiv nichts verrutschen. Zudem kann Tape, das über den Nagel hinausgeht, die Beweglichkeit des Daumens unangenehm einschränken. Es übt unter Umständen Druck auf das Nagelbett aus oder spannt beim Beugen. Das fühlt sich nicht nur störend an, sondern kann beim Hook Grip sogar kontraproduktiv sein. Besser ist es, das Tape knapp unter dem Nagel enden zu lassen, sodass der empfindliche Bereich des Daumens geschützt ist, aber der Nagel frei bleibt. Dadurch bleibt die volle Beweglichkeit erhalten, das Tape sitzt stabil und der Hook Grip funktioniert wie er soll.
Welches Tape eignet sich am besten für den Daumen
Nicht jedes Tape ist für das Daumentapen geeignet. Klassische Sporttapes aus dem Verbandskasten sind oft zu starr und halten schlecht, besonders wenn du schwitzt. Kinesio Tape ist zwar elastisch, aber oft zu weich und verrutscht schnell. Einige fühlen sich auch so an, als würde man den Daumen mit Klebeband einwickeln. Ideal ist spezielles Hook Grip Tape. Diese Tapes sind meist elastisch, lassen sich leicht abreissen und haften zuverlässig. Zudem ist die Oberfläche leicht strukturiert, was den Grip an der Hantel zusätzlich verbessert.
Fazit
Das Tapen des Daumens ist mehr als nur eine Schutzmassnahme. Es ist ein echter Vorteil für alle, die regelmässig mit dem Hook Grip trainieren. Ein gut angelegtes Tape schont die Haut, reduziert Reibung und Druckstellen und sorgt durch seine griffige Oberfläche sogar für zusätzlichen Halt an der Hantelstange. Damit das Tape seine volle Wirkung entfalten kann, zählen die Details: Es sollte straff, aber nicht zu fest sitzen, gleichmässig gewickelt sein und den Fingernagel möglichst freilassen. So bleibt dein Daumen beweglich, der Griff stabil und dein Training läuft rund, ohne schmerzende Unterbrechungen.